Die Verwendung von Lebensmittelfarben im Offsetdruck ist eine relative neue Entwicklung. Die für den Druck verwendeten Farben werden direkt aus Lebensmitteln gewonnen. Sie sind migrationsarm, das heißt, sie bleiben auf der Oberfläche haften, anstatt durch sie hindurch zu wandern. Ein wichtiger Gesundheitsaspekt, der für die Gebrauchssicherheit der Lebensmittelfarben unerlässlich ist. Somit können Verpackungsmaterialien wie Milchkartons oder Jogurtdeckel bedenkenlos bedruckt werden.
Lebensmittelfarben sind in der jüngeren Vergangenheit zu einem festen Bestandteil im Druckwesen geworden. Besonders beliebt ist die Verwendung im Zusammenhang mit Geschenkartikeln. Backwaren wie Torten, Kuchen, Pralinen und Kekse können mit individuellen Motiven und Texten in bestechender Druckqualität veredelt werden: Für Geburtstage, Jahrestage, Firmenjubiläen und sonstige Fest- und Feiertage eine "geschmackvolle" Angelegenheit. Eine weitere originelle Variante ist die Verwendung von Lebensmittelfarben in Kombination mit Esspapier. Gruß-, Glückwunsch- oder Einladungskarten werden mit den Farben gefüllt und können hinterher verspeist werden.
Im Verpackungswesen wiederum ist die Qualität des Drucks von entscheidender Bedeutung. Der Hintergedanke: Die Verpackung selbst ist bereits der Werbeträger bzw. die Marketingmaßnahme. Eine attraktiv gestaltete Verpackung kann "Eye-Catcher", Werbebotschaft und Kaufanreiz in einem sein.
Die Vorteile des Offsetdrucks in diesem Bereich liegen auf der Hand. In einem Druckgang wird die höchstmögliche Qualitätsstufe erreicht. Hinzu kommt die allgemein höhere Kapazität beim Bogen-Offsetdruck. Das Verfahren spart Zeit und kann dabei eine größere Menge verarbeiten. Hinzu kommt, dass bei der Materialstärke eine große Flexibilität erreicht wird.