Eine Verpackung für Waren hat heute vielfältige Aufgaben.
Sie soll die Ware während des Transportes schützen, ein geringes Eigengewicht haben und leicht zu schließen und zu öffnen sein, soll die Ware im Regal präsentieren und vor allem Aufmerksamkeit erregen.
Daneben müssen Verpackungen Werbeaussagen oder Logos transportieren und die Anforderung des Handels erfüllen, dass die Verpackung gut in das Ladensystem integriert werden kann. Kostengünstig soll eine Verpackung natürlich auch noch sein.
Bei Verpackungen unterscheidet man zwischen Transportverpackungen und Verkaufsverpackungen.
Eine Transportverpackung dient primär natürlich dem Schutz des Inhaltes. Sie soll die Ware selbst vor Umwelteinflüssen, Beschädigung, Verunreinigung und (Mengen-)Verlust schützen. Daneben schützt die Verpackung die Menschen, die die Ware handhaben, vor Verletzungen, z.B. bei scharfkantigen, spitzen oder giftigen Gegenständen.
Weiterhin werden das Transportmittel (Fahrzeug, Förderbänder beim Logistiker) und andere Waren vor Beschädigung geschützt und umweltfreundlich soll die Verpackung natürlich auch sein.
Für den Onlinehandel und den Versand auch wichtig: Verpackungen sollen nicht nur einen Transportweg aushalten, sondern im Fall einer Retoure auch als sichere Rückversand-Verpackung dienen. Daher müssen sich Verpackungen beim Kunden leicht öffnen lassen, ohne zerstört zu werden.
Im Verkauf dient die Verpackung als Kommunikations- und Werbemittel. Sie muss das Produkt und die Marke repräsentieren und als Abgrenzung zu Konkurrenzprodukten dienen. Dies kann durch Markenname, Logo, Farbe oder Form der Verpackung geschehen. Eine Verkaufsverpackung ist oftmals schon so gestaltet, dass das Produkt im Laden direkt in der Verpackung präsentiert und somit verkauft werden kann.
Versandverpackungen für den Onlinehandel beeinflussen zudem das Image des Onlinehändlers - sie sind oft gleichzeitig `Verkaufsverpackungen´ in emotionaler Hinsicht und sollen Vorfreude auf das Produkt wecken. Hochwertige Produkte in schlechten und schäbigen Verpackungen passen nicht zusammen.
Gut fürs Image des versendenden Unternehmens ist die Umweltfreundlichkeit der Verpackung. Zum einen kann die Hülle selbst aus ressourcenschonenden oder recycelten Materialien sein, zum anderen schaffen klimaneutrale Verpackungen beim Kunden Pluspunkte und signalisieren Engagement für den Umweltschutz.